Перевод: с немецкого на все языки

со всех языков на немецкий

aus Sparsamkeit

  • 1 aus Sparsamkeit

    por razones de economía

    Deutsch-Spanisch Wörterbuch > aus Sparsamkeit

  • 2 Sparsamkeit

    'Sparsamkeit f < Sparsamkeit> šetrnost f, spořivost f;
    aus Sparsamkeit ze šetrnosti

    Deutsch-Tschechisch Wörterbuch > Sparsamkeit

  • 3 Sparsamkeit

    f economy (auch eines Wagens etc.); einer Person auch: thrift(iness); strengste: austerity; (Einfachheit) frugality; der Möblierung: scantiness
    * * *
    die Sparsamkeit
    thriftiness; economy; thrift; canniness; parsimony; parsimoniousness
    * * *
    Spar|sam|keit
    f -, no pl
    thrift; (= sparsames Haushalten) economizing

    Spársamkeit im Verbrauch — economy

    * * *
    die
    1) (the thrifty, careful management of money etc to avoid waste: Please use the water with economy; We must make economies in household spending.) economy
    3) (careful spending of money, or using of food or other resources, so that one can save or have some left in reserve; economy: She is noted for her thrift but her husband is very extravagant.) thrift
    * * *
    Spar·sam·keit
    <->
    f kein pl thriftiness no pl
    * * *
    1) thrift[iness]
    2) (Wirtschaftlichkeit) economicalness
    3) (fig.): (geringes Maß) economy
    * * *
    Sparsamkeit f economy (auch eines Wagens etc); einer Person auch: thrift(iness); strengste: austerity; (Einfachheit) frugality; der Möblierung: scantiness
    * * *
    1) thrift[iness]
    2) (Wirtschaftlichkeit) economicalness
    3) (fig.): (geringes Maß) economy
    * * *
    f.
    canniness n.
    parsimony n.
    thrift n.

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > Sparsamkeit

  • 4 Sparsamkeit

    'ʃparzaːmkaɪt
    f
    economía f, austeridad f
    ohne Plural, economía Feminin; aus Sparsamkeit por razones de economía

    Deutsch-Spanisch Wörterbuch > Sparsamkeit

  • 5 eisern

    I Adj.
    1. (aus Eisen) iron, fachspr. ferrous, ferric; präd. of iron; eiserne Lunge MED. iron lung; eiserner Vorhang THEAT. safety curtain; der Eiserne Vorhang HIST. the Iron Curtain; Jungfrau
    2. fig. (unerschütterlich) iron, steely; präd. of iron ( oder steel); (unnachgiebig) adamant, hard; (fest, unerschrocken) firm; Energie: tireless, inexhaustible; Sparsamkeit etc.: rigorous; eiserne Regel hard and fast rule, absolute rule; mit eisernem Besen auskehren take a radical new broom to; mit eiserner Faust niederschlagen (Revolte etc.) crush (ruthlessly); ein Tyrann mit eiserner Faust a heavy-handed ( oder implacable) tyrant; mit eisernem Griff with a grip of iron ( oder steel); mit eiserner Hand herrschen rule with a rod of iron; eiserne Hochzeit seventieth ( oder seventy-fifth) wedding anniversary; mit eiserner Miene with a stony ( oder grim) expression, grim-faced; eiserne Ration / Reserve iron rations Pl. / emergency reserves Pl.; mit eiserner Ruhe with imperturbable calm; sie hat eine eiserne Gesundheit she’s got a cast-iron constitution; dazu braucht man eiserne Nerven this requires nerves of steel
    II Adv. (fest) firmly; (unnachgiebig) unyieldingly, rigidly, implacably; (unbeirrbar) resolutely, unswervingly, with iron ( oder steely) determination; eisern lernen / üben etc. study / practi|se (Am. -ce) etc. hard; eisern bei etw. bleiben oder in etw. (Dat) eisern sein stick rigidly to s.th., take a hard line on s.th.; eisern festhalten an hold on rigidly to; eisern durchhalten keep going to the (bitter) end; sich eisern behaupten stand one’s ground doggedly; ( aber) eisern! umg. you bet!
    * * *
    of iron; ironclad; iron
    * * *
    ei|sern ['aizɐn]
    1. adj
    1) attr (= aus Eisen) iron

    der éíserne Vorhang (Theat)the safety curtain

    éíserne Lunge (Med)iron lung

    die éíserne Jungfrau (Hist)the Iron Maiden

    éíserne Hochzeit — 65th wedding anniversary

    2) (= fest, unnachgiebig) Disziplin iron attr, strict; Wille iron attr, of iron; Energie unflagging, indefatigable; Ruhe unshakeable

    éíserne Gesundheit — iron constitution

    sein Griff war éísern — his grip was like iron

    mit éíserner Faust — with an iron hand

    es ist ein éísernes Gesetz, dass... — it's a hard and fast rule that...

    ein éísernes Regiment führen — to rule with a rod of iron (Brit), to rule with an iron fist

    éísern sein/bleiben — to be/remain resolute about sth

    da bin or bleibe ich éísern! (inf)that's definite

    mit éísernem Besen (aus)kehren — to make a clean sweep, to be ruthless in creating order

    3) attr (= unantastbar) Reserve emergency

    éíserne Ration — emergency or iron rations pl

    2. adv
    resolutely; trainieren with iron determination

    er schwieg éísern — he remained resolutely silent

    er ist éísern bei seinem Entschluss geblieben — he stuck steadfastly or firmly to his decision

    (aber) éísern! (inf) — (but) of course!, absolutely!

    * * *
    1) (very strong: cast-iron muscles.) cast-iron
    2) iron
    3) (stubborn, unyielding: grim determination.) grim
    * * *
    ei·sern
    [ˈaizɐn]
    I. adj
    1. attr CHEM iron
    2. (unnachgiebig) iron, resolute
    \eiserne Energie unflagging [or indefatigable] energy
    \eiserne Ruhe unshakeable patience
    \eisern sein [o bleiben] to be/remain resolute
    und wenn du noch so bettelst, da bin/bleibe ich \eisern! however much you beg, I will not change my mind
    mit \eisernem Besen auskehren (fig) to make a clean sweep
    3. (fest) firm
    4. attr (für Notfälle) iron
    jds \eiserne Reserve sb's nest egg
    5.
    aber \eisern! (fam) of course [or absolutely
    II. adv resolutely
    sie hat sich \eisern an den Plan gehalten she stuck firmly [or steadfastly] to the plan
    * * *
    1.
    1) nicht präd. (aus Eisen) iron

    eiserne Lunge(Med.) iron lung

    der Eiserne Vorhang(Politik) the Iron Curtain

    2) (unerschütterlich) iron < discipline>; unflagging < energy>
    3) (unerbittlich) iron; unyielding; iron < discipline>

    eiserner Bestand/eiserne Reserve — emergency stock/reserves pl.

    die eiserne Rationthe iron rations pl.; (fig.) one's last reserves pl. or standby

    2.
    1) (unerschütterlich) resolutely

    eisern sparen/trainieren — save/train with iron determination

    eisern durchgreifentake drastic measures or action

    * * *
    A. adj
    1. (aus Eisen) iron, fachspr ferrous, ferric; präd of iron;
    eiserne Lunge MED iron lung;
    eiserner Vorhang THEAT safety curtain;
    der Eiserne Vorhang HIST the Iron Curtain; Jungfrau
    2. fig (unerschütterlich) iron, steely; präd of iron ( oder steel); (unnachgiebig) adamant, hard; (fest, unerschrocken) firm; Energie: tireless, inexhaustible; Sparsamkeit etc: rigorous;
    eiserne Regel hard and fast rule, absolute rule;
    mit eisernem Besen auskehren take a radical new broom to;
    mit eiserner Faust niederschlagen (Revolte etc) crush (ruthlessly);
    ein Tyrann mit eiserner Faust a heavy-handed ( oder implacable) tyrant;
    mit eisernem Griff with a grip of iron ( oder steel);
    mit eiserner Hand herrschen rule with a rod of iron;
    eiserne Hochzeit seventieth ( oder seventy-fifth) wedding anniversary;
    mit eiserner Miene with a stony ( oder grim) expression, grim-faced;
    eiserne Ration/Reserve iron rations pl/emergency reserves pl;
    mit eiserner Ruhe with imperturbable calm;
    sie hat eine eiserne Gesundheit she’s got a cast-iron constitution;
    dazu braucht man eiserne Nerven this requires nerves of steel
    B. adv (fest) firmly; (unnachgiebig) unyieldingly, rigidly, implacably; (unbeirrbar) resolutely, unswervingly, with iron ( oder steely) determination;
    eisern lernen/üben etc study/practise (US -ce) etc hard;
    in etwas (dat)
    eisern sein stick rigidly to sth, take a hard line on sth;
    eisern festhalten an hold on rigidly to;
    eisern durchhalten keep going to the (bitter) end;
    sich eisern behaupten stand one’s ground doggedly;
    (aber) eisern! umg you bet!
    * * *
    1.
    1) nicht präd. (aus Eisen) iron

    eiserne Lunge(Med.) iron lung

    der Eiserne Vorhang (Politik) the Iron Curtain

    2) (unerschütterlich) iron < discipline>; unflagging < energy>
    3) (unerbittlich) iron; unyielding; iron < discipline>

    eiserner Bestand/eiserne Reserve — emergency stock/reserves pl.

    die eiserne Rationthe iron rations pl.; (fig.) one's last reserves pl. or standby

    2.
    1) (unerschütterlich) resolutely

    sich eisern an etwas (Akk.) halten — keep resolutely to something

    eisern sparen/trainieren — save/train with iron determination

    * * *
    adj.
    iron adj.
    ironclad adj.

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > eisern

  • 6 ausarten

    1) in <zu> etw. übergehen переходи́ть перейти́ <превраща́ться преврати́ться > во что-н. der Streit artete in eine Schlägerei aus спор перешёл <вы́лился> в дра́ку. der Rückzug artete in eine ungeordnete Flucht aus отступле́ние преврати́лось в беспоря́дочное бе́гство. oft artet Sparsamkeit in Geiz aus ча́сто бережли́вость перераста́ет <перехо́дит, превраща́ется> в ску́пость
    2) das Maß des Erlaubten überschreiten переходи́ть перейти́ грани́цы (дозво́ленного), выходи́ть вы́йти из ра́мок (прили́чия)

    Wörterbuch Deutsch-Russisch > ausarten

  • 7 Geiz

    m; -es, kein Pl. stinginess, miserliness; aus lauter Geiz macht er die Heizung nicht an he’s too stingy to turn the heating on
    * * *
    der Geiz
    avarice; avariciousness; parsimony; costiveness; parsimoniousness; stinginess; miserliness
    * * *
    [gaits]
    m -es, no pl
    meanness (esp Brit), stinginess (inf); (= Sparsamkeit, Knauserei auch) miserliness
    * * *
    der
    1) (strong desire for money etc; greed.) avarice
    * * *
    <- es>
    [ˈgaits]
    m kein pl meanness BRIT, miserliness
    * * *
    der; Geizes meanness; (Knauserigkeit) miserliness
    * * *
    Geiz m; -es, kein pl stinginess, miserliness;
    aus lauter Geiz macht er die Heizung nicht an he’s too stingy to turn the heating on
    * * *
    der; Geizes meanness; (Knauserigkeit) miserliness
    * * *
    nur sing. m.
    avarice n.
    miserliness n.
    penuriousness n.
    stinginess n.

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > Geiz

  • 8 man

    man, homo (ein Mensch, z.B. wenn man das Podagra bekommt, cum homini pedes dolere coepissent). – quis. aliquis. quispiam (jemand, irgend jemand, irgendeiner, s. »irgend« den eig. Untersch., z.B. sie verteidigten ihre Stadt standhafter als man hätte glauben sollen, constantius, quam quis facturos crederet, urbem defenderunt: man könnte vielleicht sagen, forsitan quispiam dixerit: man könnte [es könnte hier jemand] sagen, dixerit hic aliquis; dicat aliquis: man wird vielleicht sagen, dicet aliquis forte). – quisque (jeder, z.B. sit omne iudicium, non quam locuples, sed qualis quisque sit, nicht wie reich man, sondern was man sei). – Außerdem wird »man« durch folgende Wendungen ausgedrückt:

    A) durch das Passivum, nämlich: 1) persönlich, a) durch das bestimmte Tempus, wo dann der beim Aktiv im Deutschen stehende Objektsakkusativ im Lateinischen Nominativ werden muß, z.B. man lobt mich, dich, ihn etc., laudor, laudaris, laudatur etc.: man nennt dich einen Ankläger, accusator nominaris: man geht damit um (man will), id agitur, ut etc.: (er sagte etc.) man gehe damit um (od. man wolle), id agi, ut etc. – Hierher gehören auch die Redensarten: man sagt, daß ich, du, er etc., man glaubt, daß ich, du, er etc., man hält mich, dich, ihn (es) für etc., man befiehlt, daß ich, du etc., die im Latein. ebenso persönlichgebraucht werden müssen, z.B. man sagt, daß er in Rom gewesen sei, ille dicitur Romae fuisse: man sagt, du habest dieses getan, diceris hoc fecisse: man glaubt, ich sei ein Sklave, man hält mich für einen Sklaven, servus existimor: man befahl, daß du zum Konsul erklärt würdest, iussus es renuntiari consul. – Solche Verba u. unpersönliche Redensarten. die selbst keine passive Form zulassen, nehmen einen Infinitiv des Passivs zu sich, z.B. man kann nicht angenehm leben, wenn man nicht tugendhaft lebt, non potest iucunde vivi, nisi cum virtute vivatur; es ist ein wahres Wort, das man zu sagen pflegt etc., verum est illud verbum, quod vulgo dici solet. – Doch steht bei den unpersönlichen Redensarten zuw. auch der Infin. des Aktivs, wobei man sich aliquem denken muß, z.B. es ist töricht, daß man das fürchtet, was nicht vermieden werden kann, stultum est timere id, quod vitari non potest. – b) durch das Partizipium Perfetti, z.B. deine Brüder, von denen man einst eine glänzende politische Stellung erwartet, exspectati ad amplissimam dignitatem fratres.

    2) unpersönlich durch die dritte Person Singularis. Hierher gehören alle Verba intransitiva, die in der dritten Person Singularis im Passiv einen Zustand als bestehend angeben, z.B. man lebt, vivitur: man kam nach Rom, Romam ventum est: es wird Abend, man muß nach Hause zurückkehren, iam advesperascit, domum revertendum est: man beneidet [1638] mich, invidetur mihi. – Seltener stehen einige dieser Verba persönlich, z.B. man klatscht mir. Beifall, plaudor.

    3) durch Ablativi absoluti, z.B. wenn man das als feststehend annimmt und einräumt. daß es eine göttliche Kraft gebe, die das Leben der Menschen umfaßt, so ist es nicht schwer etc., hoc autem posito atque concesso, esse quandam vim divinam vitam hominum continentem, non difficile est etc.

    B) durch das Aktiv und zwar: 1) durch die erste Person Singul., wenn. sie sich selbst nicht auszunehmen hat, z.B. da sieht man, daß du hoch hinaus willst, video te alte spectare.

    2) durch die dritte Person im Singular und zwar: a) durch unpersönliche Verba aktiva, als da sind: man muß, oportet: man darf, licet: man beliebt, hat beliebt, placet, placuit usw. – b) in der Redensart »sagt man«, durch inquit (als Parenthese), wo man ein aliquis, adversarius etc. hinzudenken muß.

    3) durch die dritte Person im Plural, wenn man irgend ein Subjekt, gew. das allg. homines, hinzudenken kann, z.B. man lobt den König, laudant (sc. homines od. auctores etc.) regem: man sagt, s. sagen.

    4) durch die dritte Person Singularis od. Pluralis, indem man den Satz umkehrt, so daß das deutsche »man«, das immer Subjekt ist, in das Verhältnis des Objekts kommt, worauf es deutsch und lateinisch wegfällt, z.B. durch Sparsamkeitwird man reich, d. h. Sparsamkeit macht reich, *parsimonia divites facit: durch Reichtum wird man geizig, d.i. der Reichtum macht geizig, *divitiae efficiunt avaros.

    5) durch die erste Person Pluralis des Indikativs oder Konjunktivs, wenn der Redende sich selbst mit unter den unbekannten Subjekten nennen kann, z.B. was man wünscht, glaubt man gern, quae volumus, credimus libenter: man denke sich (setze den Fall), die Sache sei wahr, fingamus od. faciamus rem veram esse.

    6) durch die zweite Person Singularis des Indikativs, Konjunktivs oder Imperativs, bei lebhaften Ermahnungen, Aufforderungen und Darstellungen, wo dann auch in den folgenden Sätzen, die dazu gehören, diese Person beibehalten werden muß. z.B. man sieht Gott nicht, doch ist er als Gott aus seinen Werken zu erkennen, deum non vides, tamen ut deum agnoscis ex operibus eius: was man tut, muß man mit Bedacht tun, agere decet, quod agas, considerate: man denke sich (man setze den Fall), es werde jetzt einer ein Weiser, finge aliquem nunc fieri sapientem. – Hauptsächlich steht die zweite Person Singularis des Konjunktivs da, wo wir sagen: man konnte, sollte, man hätte können, sollen, z.B. man konnte sehen, hätte sehen können, videres: man hätte wissen sollen, können, scires: man sollte glauben, putares.

    7) durch das Partizipium Präsentis im Maskulinum, in allgemeinen Sätzen wie: wenn man das erste verfolgt, so ist es löblich, beim zweiten und dritten stehen zu bleiben, prima sequentem honestum est in secundis et tertiis consistere.

    C) Ist das deutsche »man« im Lateinischen [1639] Subjekt des Infinitivs, so wird es nicht besonders ausgedrückt, z.B. es ist menschlich, daß man dem Freunde verzeiht, ignoscere amico humanum est. – Doch beim Infinitiv esse u. bei denjenigen Verbis, die im Passiv zwei Nominative, des Subjekts und Prädikats, bei sich haben, als: videri, existimari, iudicari etc., steht wenigstens der Akkusativ des Prädikats, z.B. der größte Reichtum ist, daß man mit seiner Lage zufrieden ist, maximae sunt divitiae contentum suis rebus esse: man hielt es vorderhand für passend, daß man Konsuln wählte, in praesentia placuit consules fieri: es sei zugegeben, daß man unglücklich sei, liceat miseros esse.

    deutsch-lateinisches > man

  • 9 Ökonomie

    Ökonomie, I) = Landwirtschaft, w. s. – II) haushälterischer Sinn: diligentia (Sorgsamkeit in der Wirtschaft u. sonst). – parsimonia, in etwas, alcis rei (Sparsamkeit). – aus Ö., rei familiaris tuendae studio: mit Ö., parce.

    deutsch-lateinisches > Ökonomie

  • 10 jede Mark umdrehen

    ugs.
    (jede Mark [jeden Pfennig] (zweimal / dreimal) umdrehen)
    быть очень экономным, беречь каждую копейку

    Zweitens bin ich kein Geizkragen! Ich bin sparsam, das habe ich von meinem Vater, der musste den Pfennig dreimal umdrehen. Sparsamkeit hat ihr Gutes. (D. Noll. Kippenberg)

    Für viele der etwa 300 Schäfer im Land, die schon heute jede Mark umdrehen müssen, bedeutet dies das Aus, befürchten Experten. (BZ. 2000)

    Das Deutsch-Russische Wörterbuch Zeitgenössischer Idiome > jede Mark umdrehen

См. также в других словарях:

  • Sparsamkeit — Knauserei (umgangssprachlich); Geiz; Pfennigfuchserei (umgangssprachlich); einen Igel in der Tasche haben (umgangssprachlich) * * * Spar|sam|keit 〈f. 20; unz.〉 1. sparsames Wesen 2. sparsame Beschaffenheit ● seine Sparsamkeit grenzt schon an Geiz …   Universal-Lexikon

  • Geschichten aus dem Gelehrtenwald — Chinesische Gelehrte, Gemälde von Du Jin (Ming Dynastie) Die inoffizielle Geschichte des Gelehrtenwalds (chin. 儒林外史 Rúlín wàishǐ) ist ein Roman von Wu Jingzi aus dem Jahre 1749, der sich satirisch mit dem Leben und Wirken der Gelehrten und… …   Deutsch Wikipedia

  • Perfekter Zipf — Dieser Artikel befasst sich mit dem Echten Zipfschen Gesetz. Für das sogenannte Falsche siehe Falsches Zipfsches Gesetz. Das Zipf sche Gesetz (nach George Kingsley Zipf, der dieses Gesetz in den 1930er Jahren aufstellte) ist ein Modell, mit… …   Deutsch Wikipedia

  • Zipf'sches Gesetz — Dieser Artikel befasst sich mit dem Echten Zipfschen Gesetz. Für das sogenannte Falsche siehe Falsches Zipfsches Gesetz. Das Zipf sche Gesetz (nach George Kingsley Zipf, der dieses Gesetz in den 1930er Jahren aufstellte) ist ein Modell, mit… …   Deutsch Wikipedia

  • Falsches Zipfsches Gesetz — Das Falsche Zipfsche Gesetz ist eine als Gesetz formulierte Beobachtung zur Sparsamkeit im Gebrauch von Sprache. Inhaltsverzeichnis 1 Herkunft 2 Aussage 3 Bedeutung 4 Siehe auch …   Deutsch Wikipedia

  • Modersohn-Becker — Selbstporträt mit Kamelienzweig, 1907 Die Malerin Paula Modersohn Becker (* 8. Februar 1876 in Dresden Friedrichstadt; † 20. November 1907 in Worpswede) war eine der bedeutendsten Vertreterinnen des frühen Expressionismus. In den knapp vierzehn… …   Deutsch Wikipedia

  • Paula Becker-Modersohn — Selbstporträt mit Kamelienzweig, 1907 Die Malerin Paula Modersohn Becker (* 8. Februar 1876 in Dresden Friedrichstadt; † 20. November 1907 in Worpswede) war eine der bedeutendsten Vertreterinnen des frühen Expressionismus. In den knapp vierzehn… …   Deutsch Wikipedia

  • Paula Modersohn — Selbstporträt mit Kamelienzweig, 1907 Die Malerin Paula Modersohn Becker (* 8. Februar 1876 in Dresden Friedrichstadt; † 20. November 1907 in Worpswede) war eine der bedeutendsten Vertreterinnen des frühen Expressionismus. In den knapp vierzehn… …   Deutsch Wikipedia

  • Paula Modersohn-Becker — Selbstporträt mit Kamelienzweig, 1907 Paula Modersohn Becker (* 8. Februar 1876 in Dresden Friedrichstadt; † 20. November 1907 in Worpswede) war eine deutsche Malerin und eine der bedeutendsten Vertreterinnen des frühen Expressionismus. In den… …   Deutsch Wikipedia

  • Berliner Stadtschloss — Das Berliner Stadtschloss um 1900, rechts das Kaiser Wilhelm Nationaldenkmal …   Deutsch Wikipedia

  • Berliner Stadtschloß — Das Berliner Stadtschloss um 1900. Stadtschloss um 1900 aus anderem Blickwinkel …   Deutsch Wikipedia

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»